Aktive Knochenleitungsimplantate
Erfahren Sie mehr darüber, wie aktive Implantate funktionieren und wie sie Ihr Hörvermögen verbessern können.
Was Sie auf dieser Seite finden
- Funktionsweise aktiver Implantate.
- Die Hauptkomponenten eines Cochlear™ Osia® Systems.
- Die Vorteile von aktiven Implantaten.
Was versteht man unter Knochenleitungshören?
Die meisten Menschen hören auf zwei Arten: durch Luftleitung (Schall wird durch die Luft zu den Ohren geleitet) und Knochenleitung (Schall wird durch die Knochen im Kopf geleitet). Sie arbeiten zusammen, um uns dabei zu helfen, Geräusche zu hören und wahrzunehmen.
Probleme im Aussen- oder Mittelohr können Schallwellen daran hindern, das Innenohr zu erreichen, was zu Hörverlust führt. Eine häufige Ursache sind wiederkehrende Ohrinfektionen oder chronische Mittelohrentzündungen. Der zugrunde liegende Gesundheitszustand kann durch Operationen behandelt werden, aber der Hörverlust bleibt in 30 % dieser Fälle1 bestehen und häufig sind zusätzliche Operationen erforderlich.2
Eine Knochenleitungshörlösung funktioniert, indem sie die blockierten oder beeinträchtigten Teile der natürlichen Hörbahn umgeht, um Ihnen beim Hören zu helfen. Die Operation verursacht keinen Verlust Ihres verbleibenden Hörvermögens. Der Gehörgang bleibt frei, was das Risiko für wiederkehrende Ohrinfektionen im Vergleich zum Tragen eines Hörgeräts senkt.3,4
Funktionsweise aktiver Implantate
Knochenleitungssysteme bestehen aus zwei Hauptbestandteilen: einem Soundprozessor und einem Implantat.
Der Soundprozessor sitzt aussen frei vom Ohr und wird über eine magnetische Verbindung festgehalten. Die Mikrofone im Soundprozessor erfassen den Klang, den der Soundprozessor in ein digitales Signal umwandelt, das durch die Haut zum Implantat gesendet wird.
Bei herkömmlichen Knochenleitungs-Implantatsystemen werden die Schallvibrationen im Soundprozessor erzeugt. In einem aktiven Knochenleitungs-Implantatsystem werden diese Vibrationen im Implantat erzeugt.
Im Inneren des Implantats wandelt ein piezoelektrischer Schallwandler (Piezo Power™) das Signal in Vibrationen um und sendet sie durch das Implantat an den Knochen.
Die Vibrationen werden dann über den Schädel an das Innenohr geleitet, wo sie vom Hörnerv aufgenommen und an das Gehirn gesendet werden. Dort werden sie als Klang interpretiert.
Was sind die Vorteile?
Die Forschung und jahrzehntelange Erfahrung haben gezeigt, dass Knochenleitungshörlösungen Ihnen oder Ihren Kindern folgendermassen helfen können:
- Ihre Sprachwahrnehmung in ruhiger5 Umgebung wird verbessert und Sie können die ruhigen Momente geniessen.
- Auch in Situationen mit lauten Störgeräuschen hören Sie besser.6,7,8
- Sie geniessen einen klaren, natürlichen Klang (im Vergleich zu Hörgeräten), da der blockierte oder beeinträchtigte Teil des Ohres umgangen wird und auf diese Weise Geräusche für ein besseres Hörerlebnis weniger verstärkt werden müssen.9
Probieren Sie eine Knochenleitungshörlösung aus und entscheiden Sie anschliessend
Wenn Ihnen gesagt wurde, dass ein Knochenleitungsimplantat eine Versorgungsoption für Ihren Hörverlust ist, können Sie die Vorteile des Knochenleitungshörens mit Baha® Start – unserer nicht-operativen Knochenleitungshörlösung – erleben, bevor Sie sich für ein Implantat entscheiden.
Sie können einen Baha Soundprozessor vor der Operation mit Ihrem Hörspezialisten oder zu Hause testen.
Einen Spezialisten für Hörimplantate in Ihrer Nähe suchen
Haftungsausschluss
Informieren Sie sich bei Ihrer Gesundheits-Fachperson über die Möglichkeiten der Behandlung von Hörverlust. Ergebnisse können abweichen; Ihre Gesundheits-Fachperson berät Sie bezüglich der Faktoren, die Ihr Ergebnis beeinflussen könnten. Lesen Sie stets das Benutzerhandbuch. Nicht alle Produkte sind in allen Ländern erhältlich. Für Produktinformationen wenden Sie sich bitte an Ihren Vertreter von Cochlear vor Ort.
Eine vollständige Liste der Marken von Cochlear finden Sie auf unserer Seite mit den Nutzungsbedingungen.
Quellenangaben
- Lewis A, Vanaelst B, Hua H, et al. Success rates in restoring hearing loss in patients with chronic otitis media: A systematic review. Laryngoscope Investig Otolaryngol. 2021 May 12;6(3):522-530.
- Berenholz L, Burkey J, Lippy W. Total ossiculoplasty: advantages of two-point stabilization technique. Int J Otolaryngo. 2012;346260: 9.
- Ahmad N, Etheridge C, Farrington M, Baguley DM. Prospective study of the microbiological flora of hearing aid moulds and the efficacy of current cleaning techniques. J Laryngol Otol. 2007;121(2):110–3.
- Karaca CT, Akçay SS, Toros SZ, et al. External auditory canal microbiology and hearing aid use. Am. J. Otolaryngol. 2013;34(4): 278-281.
- Lau K, Scotta G, Wright K, Proctor V, Greenwood L, Dawoud M, Ray J. First United Kingdom experience of the novel Osia active transcutaneous piezoelectric bone conduction implant. Eur Arch Otorhinolaryngol. 2020;277(11):2995-3002.
- Mylanus EAM, Hua H, Wigren S, et al. Multicenter clinical investigation of a new active osseointegrated steady-state implant system. Otol Neurotol. 2020;41(9):1249-1257.
- Goycoolea M, Ribalta G, Tocornal F, et al. Clinical performance of the Osia™ system, a new active osseointegrated implant system. Results from a prospective clinical investigation. Acta Otolaryngol. 2020;140(3):212-219.
- Briggs R et al. Clinical performance, safety and patient reported outcomes of an active osseointegrated steady-state implant system. Otol. Neurotol. 2022 Aug;43(7):827-834.
- de Wolf MJ, Hendrix S, Cremers CW, Snik AF. Better performance with bone-anchored hearing aid than acoustic devices in patients with severe air-bone gap. Laryngoscope. 2011;121(3):613-6.